Arbeitszeit-Rechner

Mit unserem kostenlosen Arbeitszeitrechner berechnen Sie Ihre tägliche, wöchentliche oder monatliche Arbeitszeit in wenigen Schritten. Ob im Büro, Homeoffice oder bei flexiblen Arbeitszeiten – behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre tatsächlichen Arbeitsstunden.

Arbeitszeit Rechner

:
Uhr
1. Min.
:
Uhr
Tag(e)
€/h

Warum sollten Sie ihre Arbeitszeit erfassen?

Die Erfassung Ihrer Arbeitszeit ist nicht nur gesetzlich relevant, sondern hilft Ihnen auch dabei:

  • Ihre Überstunden im Blick zu behalten
  • Den Bruttolohn anhand des Stundenlohns (Wenn Sie ihren Stundenlohn berechnen möchten schauen Sie hier) zu berechnen
  • Ungenauigkeiten in der Lohnabrechnung zu erkennen
  • Arbeitsbelastung langfristig besser einzuschätzen

Besonders bei Gleitzeit, Schichtarbeit oder mobiler Arbeit bietet eine genaue Zeiterfassung zusätzliche Sicherheit.

So nutzen Sie den Arbeitszeitrechner

Um Ihre Arbeitszeit korrekt zu berechnen, machen Sie einfach folgende Angaben im Rechner:

  1. Arbeitsbeginn:
    Tragen Sie ein, wann Sie mit Ihrer Arbeit gestartet haben – minutengenau.
  2. Pausenzeiten:
    Geben Sie alle tatsächlich genommenen Pausen ein. Der Rechner berücksichtigt bis zu fünf Pausen.
  3. Arbeitsende:
    Erfassen Sie die genaue Uhrzeit, zu der Sie Ihre Arbeit beendet haben.
  4. Zeitraum auswählen:
    Berechnen Sie die Arbeitszeit für einen einzelnen Tag oder für einen längeren Zeitraum. Feiertage, Wochenenden und Urlaubstage sollten Sie bei längerer Berechnung manuell herausrechnen. Wenn Sie nicht wissen wie viel Anspruch sie noch auf Urlaub haben, dann berechnen Sie es einfach mit unserem Urlaubs-Rechner.
  5. Stundenlohn (optional):
    Möchten Sie zusätzlich Ihren Bruttolohn berechnen, geben Sie einfach Ihren Stundenlohn ein. Der Rechner zeigt Ihnen dann Ihre voraussichtliche Vergütung an.

Gesetzliche Grundlagen zur Arbeitszeit

Gemäß dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gilt:

  • Maximal 8 Stunden täglich, erweiterbar auf 10 Stunden, wenn innerhalb von 6 Monaten im Schnitt wieder 8 Stunden erreicht werden.
  • Pausenregelung (§4 ArbZG):
    • Ab 6 Stunden Arbeit: mindestens 30 Minuten Pause
    • Ab 9 Stunden Arbeit: mindestens 45 Minuten Pause
      Diese Pausen können aufgeteilt werden (jeweils mindestens 15 Minuten).

Wenn Ihr Arbeitgeber mit einer elektronischen Zeiterfassung arbeitet, werden gesetzliche Pausenzeiten oft automatisch abgezogen – auch dann, wenn keine Pause genommen wurde.

Häufige Fragen zur Arbeitszeiterfassung

Um Ihre tägliche Arbeitszeit korrekt zu berechnen, müssen Sie die Zeit vom Arbeitsbeginn bis zum Arbeitsende erfassen – Pausen werden davon abgezogen. Unser Rechner übernimmt diese Berechnung minutengenau für Sie.

Alle Zeiten, in denen Sie Ihre Arbeitsleistung erbringen – dazu gehören auch Dienstreisen, Bereitschaftsdienste oder bestimmte Wegezeiten, je nach vertraglicher Regelung.

Die Nettoarbeitszeit ist Ihre tatsächliche Arbeitszeit abzüglich der Pausen. Unser Rechner zeigt Ihnen genau diesen Wert an.

Ja, wenn Sie Ihre tatsächliche Arbeitszeit mit Ihrer vertraglich vereinbarten Soll-Arbeitszeit vergleichen, können Sie Überstunden ganz einfach feststellen. Der Rechner zeigt Ihnen auf Wunsch auch Mehrarbeit an.

Ja. Wichtig ist, dass Sie Start- und Endzeit korrekt angeben – auch über Mitternacht hinaus.

Auch wenn Sie keine Pause einlegen, kann der Arbeitgeber gesetzlich vorgeschriebene Pausenzeiten automatisch abziehen. Diese Praxis ist zulässig, wenn das Unternehmen auf eine gesetzeskonforme Zeiterfassung achtet.

Nach dem Arbeitszeitgesetz dürfen Sie maximal 48 Stunden pro Woche arbeiten, bei einer 6-Tage-Woche. Über einen Ausgleichszeitraum von 6 Monaten darf der Schnitt 8 Stunden pro Tag nicht überschreiten.

Keine. Der Rechner funktioniert im Browser, es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben.